Bohn Steelsolutions Bo.S.S. Datenschutzbestimmungen
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Besuchs und der Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie bspw. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Nutzerverhalten oder auch Ihre IP-Adresse. Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Einhaltung des Datenschutzes sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die spezifischen Landesdatenschutzgesetze der jeweiligen Bundesländer. Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten hinreichend zu schützen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Name und Adresse: Bohn Steel Solutions GmbH, Alleestraße 3, 66386 St. Ingbert
Telefon: 06894-96685300
Telefax: 06894-96685296
E-Mail: info@boss-steel.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz in unserem Unternehmen erreichen Sie unseren externen Datenschutzbeauftragten über folgende Mail-Adresse:
datenschutzbeauftragter@boss-steel.de
3. Erhebung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir erheben die folgenden aufgezählten Daten, da sie technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO:
- IP-Adresse des Endgerätes
- Verwendetes Gerät
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anfrage (konkrete Seite bzw. Name der Datei)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Datenmenge, die jeweils übertragen wurde
- Webseite, von die die Anfrage kommt
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem und Oberfläche
- Version und Sprache der Browsersoftware
- Menge der Daten
- Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war.
b) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Email-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer, Inhalt der Mitteilung), von uns zu dem Zweck der Beantwortung Ihrer Fragen gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Als verpflichtend anzugebende Angaben über das Kontaktformular verarbeiten wir aufgrund unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; alle darüber hinaus freiwillig gemachten Angaben verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte gegenüber uns bzgl. der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, Art. 15 DSGVO. Das Recht auf Auskunft erstreckt sich auf die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien betroffener personenbezogener Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden, die Speicherdauer bzw. Kriterien, die die Speicherdauer bemessen, die Herkunft Ihrer Daten, für den Fall, dass diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen der • • • • • Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Beschwerderecht.
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständig gespeicherter personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO.
• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, Art. 17 DSGVO.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, des Weiteren wenn wir die Daten für den bestimmten Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO. Danach haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
• Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO. Danach haben Sie das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, sofern sie aufgrund unseres berechtigten Interesses stattfindet oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
a) Zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs setzen wir externe Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter ein (z.B. in dem Bereich IT, Rechenzentrumsleistungen). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig, wurden gewissenhaft ausgewählt und vertraglich im Sinne des Art. 28 DSGVO von uns zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes verpflichtet.
b) Darüber hinaus können wir unter Umständen einer gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentliche Stellen, bereitzustellen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
c) Eine Übermittlung Ihrer Daten an Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten) findet plangemäß nicht statt, außer wir informieren Sie in den folgenden Passagen ausdrücklich darüber.
6. Einsatz von Cookies, Local Storage Items und Session Storage Items
Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies. Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-„ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen. Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht. Bei Cookies handelt es sich um Inofrmationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Diese Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind etwa die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder die Anzeige von Videos.
Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit der Webseite verbessern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströmen und -verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sind diese notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht oder dienen zur Optimierung der Webseite, dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Soweit Local Storage Item, Session Storage oder Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert, Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen werden.
7. Einsatz von externen Diensten
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
8. Eingebettete Funktionen und Inhalte
a) In Webseiten und Online-Angeboten können Funktions- und Inhaltselemente Dritter eingebettet werden. Wir nutzen diesen Dienst, um unser Online-Angebot nutzerfreundlich auszugestalten. Die Inhalte werden von den Servern des Drittanbieters bezogen. Das bedeutet, dass bei der Inanspruchnahme dieser Inhalte und Funktionen die Drittanbieter die IP-Adressen der Webseitenbenutzer verarbeiten muss, um die Inhalte an deren Browser zu übermitteln. Insofern gelten die Datenschutzerklärungen des jeweiligen Drittanbieters. Sonstige Datenverarbeitungen beruhen auf unseren berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung des Onlineangebots und seiner nutzerfreundlichen Ausgestaltung.
b) Wir setzen den Dienst „Google Fonts“ ein, über welchen wir Schriftarten des Anbieters Google dynamisch auf unserer Webseite einbinden. Besuchen Sie unsere Webseite, wird eine Verbindung zum Google-Server hergestellt und personenbezogene Daten von ihnen übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt nur, soweit eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die datenschutzrechtlichen Hinweise von Google finden Sie über folgenden Link: https://policies.google.com/privacy.
c) Des Weiteren beabsichtigen wir eine Verlinkung zu dem Online-Kartenanbieter Open Street Map in unser Webseitenangebot einzubauen. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und an den Diensteanbieter übermittelt. Eine solche Übermittlung erfolgt ebenfalls nur aufgrund einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Die datenschutzrechtlichen Hinweise des Diensteanbieters finden Sie über folgenden Link: https://www.fossgis.de/datenschutzerkl%C3%A4rung/
9. 1&1 IONOS Webanalytics
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst 1&1 IONOS Webanalytics. Anbieter des Dienstes ist die IONOS SE,
Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
10. Snowplow
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Snowplow. Anbieter des Dienstes ist die Snowplow Analytics Limited, Floor 6, 17 Bevis Marks, London EC3A 7LN, Großbritannien.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
11. Amazon CloudFront
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Amazon CloudFront. Anbieter des Dienstes ist die Amazon Web Services EMEA S.à r.I., 38 Avenue John F. Kennedy L-1855, Luxemburg.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden:
https://aws.amazon.com/de/privacy/.
12. Content Management System
Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.
13. IONOS MyWebsite-Editor
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst IONOS MyWebsite-Editor. Anbieter des Dienstes ist die IONOS SE,
Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
14. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.
Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)
Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.
- Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
- Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.